Inkunabel

Inkunabel

* * *

In|ku|na|bel 〈f. 21Buch aus dem Jahrhundert der Erfindung des Buchdrucks (15. Jh.); Sy Frühdruck (1), Paläotype, Wiegendruck [<lat. incunabula „Windeln, Wiege“; zu cunae „Wiege“]

* * *

In|ku|na|bel, die; -, -n <meist Pl.> [lat. incunabula = Windeln, Wiege, weil der Buchdruck zu jener Zeit sozusagen noch in den Windeln lag] (Verlagsw., Literaturwiss.):
Druck-Erzeugnis aus der Frühzeit des Buchdrucks (vor 1500); Wiegendruck, Frühdruck.

* * *

In|ku|na|bel, die; -, -n <meist Pl.> [lat. incunabula = Windeln, Wiege, weil der Buchdruck zu jener Zeit sozusagen noch in den Windeln lag] (Buchw., Literaturw.): Druckerzeugnis aus der Frühzeit des Buchdrucks (vor 1500); Wiegendruck, Frühdruck: Kunstdruckkarten mit dicken Heiligen, in deren Händen die -n wie Kochbücher aussahen (Bieler, Mädchenkrieg 467).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Inkunabel — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. incunabula, „Windeln, Wiege“) sind die mit beweglichen Lettern gedruckten Schriften, die zwischen 1454 nach dem Druck der Gutenberg Bibel …   Deutsch Wikipedia

  • Inkunabel — In|ku|na|bel 〈f.; Gen.: , Pl.: n; Buchw.〉 Buch aus dem 15. Jh., dem Jh. der Erfindung der Buchdruckerkunst, Wiegendruck [Etym.: <lat. incunabula »Windeln, Wiege«; zu cunae »Wiege«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Inkunabel — In|ku|na|bel die; , n (meist Plur.) <aus lat. incunabula (Plur.) »die Windeln u. Wickelbänder«, dies zu cunae (Plur.) »Wiege« (weil sich der Buchdruck zu jener Zeit noch im ersten Anfang befand, sozusagen noch in den Windeln lag)>… …   Das große Fremdwörterbuch

  • inkunabel — in|ku|na|bel sb., inkunablen, inkunabler, inkunablerne (bog der er trykt i den første periode af bogtrykkerkunsten) …   Dansk ordbog

  • inkunabel — s ( n, inkunabler) TYPOGR bok som tryckts före år 1500, paleotyp …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • Inkunabel — In|ku|na|bel, die; , n meist Plural <lateinisch> (Wiegen , Frühdruck, Druck aus der Zeit vor 1500) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Buchbeschläge — Inkunabel aus dem 15. Jahrhundert, mit Beschlägen und Blinddruck verziert. Buchbeschläge bezeichnen Metallelemente, die, vorzugsweise im Mittelalter, zum Schutz des Einbandmaterials auf die Buchdeckel aufgebracht wurden. Der Begriff umfasste… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchecke — Inkunabel aus dem 15. Jahrhundert, mit Beschlägen und Blinddruck verziert. Buchbeschläge bezeichnen Metallelemente, die, vorzugsweise im Mittelalter, zum Schutz des Einbandmaterials auf die Buchdeckel aufgebracht wurden. Der Begriff umfasste… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchbeschlag — Inkunabel aus dem 15. Jahrhundert, mit Beschlägen und Blinddruck verziert. Buchbeschläge bezeichnen Metallelemente, die, vorzugsweise im Mittelalter, zum Schutz des Einbandmaterials auf die Buchdeckel aufgebracht wurden. Der Begriff umfasste… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von St. Gallen — Inkunabel des Passionstraktats Heinrich von St. Gallen (* wohl um 1350 in St. Gallen; † nach 1397) war ein deutscher Theologe und geistlicher Erbauungsschriftsteller. Heinrich wurde 1371 in Prag zum Baccalaureus promoviert, 1373 zum Magister in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”